Man wollte ihn mundtot machen, damals an jenem 9. April wenige Wochen vor Kriegsende. Aber sie haben es nicht geschafft. Die Wirkung seiner Worte war größer als die Mordlust der Nazis. Dietrich Bonhoeffer schrieb kurz vor seinem Tod einen Text, der für viele Menschen Trost und Hoffnung bedeutet. Wenn alles am Ende zu sein scheint, dann fallen vielen diese Worte ein: „Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr." Sie haben ihn unsterblich gemacht, diese wenigen Zeilen aus einem Abschiedsgedicht, das später zu einem Lied vertont wurde. Worte, die von Vertrauen, von Hoffnung und von Glauben sprechen, gerade dann, wenn es besonders dunkel ist. Schon ziemlich früh wurde der evangelische Theologe und Pazifist zu einem Gegner des Naziregimes. Er war Überzeugungstäter aus christlichem Glauben heraus. Seine „Waffen" aber waren nicht Pistole oder Bombe. Seine Waffe war das Wort. Mit Rede- und Lehrverbot durch die Nazis belegt, schloss sich Bonhoeffer schließlich dem Widerstand an und wurde im April 1943 verhaftet. Am 9. April `45 wurde er dann auf ausdrücklichen Befehl Hitlers umgebracht. In der Kerkerhaft hat er viel geschrieben, Briefe, in denen er von einer neuen Zukunft in Freiheit und Frieden sprach. Und er schrieb dieses Gedicht, das bis heute etwas ausdrücken kann, auch dann, wenn einem selbst die Worte fehlen. „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag." Das Lied Bonhoeffers spricht von Zukunft selbst dann, wenn alles am Ende zu sein scheint. Wo nichts mehr geht, da geht Gott mit, könnte man sagen. Mein Gott, welch ein hoffnungsvolles Vertrauen, fällt mir dazu nur noch ein. Und... dass wir davon - gerade heute - jede Menge mehr gebrauchen könnten. Das christliche Wort zum Alltag von Bernhard Marondel von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

dietrich bonhoeffervon guten maechtenbernhard marondel