🌍 Woher kommen wir? Wie wurde die Welt um uns herum geformt? Diese Fragen regen zum Nachdenken an und entsprechen dem Bedürfnis, zu wissen, woher wir kommen, wohin wir gehören und die Welt um uns herum zu verstehen. Unser Planet, die Erde, ist ein Planet wie jeder andere. Wie andere ist er einzigartig. Die Planeten haben einen Teil ihrer Geschichte gemeinsam, aber sie haben sich unterschiedlich entwickelt und ihre eigene Individualität entwickelt. Die Erde ist der einzige bekannte Planet, der Leben beherbergt. Unter all den Organismen, die einander abgelöst haben, hat einer eine große Fähigkeit bewiesen, seine Umwelt zu beherrschen und sie an seine Bedürfnisse anzupassen: Der Mensch. Der Mensch hasst die Unwissenheit. Deshalb hat er schon sehr früh damit begonnen, diese Fragen zu untersuchen, um die Erde zu verstehen. Aber kann man wirklich behaupten, die Erde zu kennen, wenn so viele Interpretationen und Ungewissheiten im Spiel sind? Der Mensch hat sich mit diesem Thema beschäftigt, zunächst mit der Philosophie, dann mit der Geologie. Die Erforschung der Lithosphäre offenbart eine erstaunliche Menge an Informationen, die es uns ermöglichen, ihre Entstehung nachzuvollziehen. Heute ist die Geschichte der Erde seit ihrer Entstehung geschrieben, aber das Szenario ist nicht in Stein gemeißelt und wird sich mit den neuen Entdeckungen weiterentwickeln. Sie war nicht immer der schöne, ruhige und friedliche blaue Planet. Seine Geburt und "Kindheit" waren Chaos, eine beispiellose Hölle mit unvorstellbarer Hitze. Wie hat sie sich zu der Erde entwickelt, die wir heute kennen? Wie sah die Erde vor 3 Milliarden Jahren aus? 🔥 Zur Erinnerung: Die Videos werden sonntags um 18:00 Uhr ausgestrahlt. ------------------------- 💥 Wie sah die Erde vor 3 Milliarden Jahren aus? : - Auf der Erde herrscht eine schwere, nicht atmungsaktive Atmosphäre. Der Planet befindet sich in einer Übergangsphase, in der methanproduzierende Mikroorganismen photosynthetischen Organismen Platz machen und in großem Umfang Sauerstoff freisetzen. Die Erde ähnelt dem Saturnmond Titan unter einem dichten, undurchdringlichen orangefarbenen Schleier. Eine neue Art von Organismen taucht auf: kokkoide Bakterien in Form von Kügelchen, die von einer Schale umgeben sind, eine Art photosynthetisches Plankton, Phytoplankton genannt. In einem gemäßigten Klima gedeiht diese Art von Plankton, das autotroph ist und Kohlenstoff produziert. Es gewinnt seine Energie durch Photosynthese. Es ist zu klein, um mit dem bloßen Auge sichtbar zu sein, kann aber auf der Wasseroberfläche als farbige Fläche erscheinen, wenn seine Organismen in ausreichender Menge vorhanden sind. Das Phytoplankton ist ein Primärproduzent, da seine Funktion darin besteht, anorganische Stoffe wie CO2, Mineralsalze, Licht oder Wasser in organische Stoffe umzuwandeln, die dann von anderen lebenden Organismen genutzt werden. Das Auftreten von eukaryotischen Zellen ist mit dem Auftreten einer Kompartimentierung innerhalb der Zellen selbst verbunden. Dies spiegelt sich im Vorhandensein verschiedener Organellen und eines Zellkerns wider, in dem das genetische Material eingeschlossen ist. Vor zwei Milliarden Jahren hat die Endosymbiose eines Protobakteriums das Auftreten einer besonderen Organelle ermöglicht: des Mitochondriums. Während ihrer Entwicklung treffen Zellen aufeinander und interagieren. Einige Zellen absorbieren andere. Wenn die Verdauung nicht stattfindet, vermehrt sich der aufgenommene Organismus in der Wirtszelle. Schließlich hört das Bakterium auf, autonom zu sein, und wird zu einer Organelle. ------------------------- 🎬 In der heutigen Sendung: - 00:00 - Einführung. - 01:52 - Pongola-Vergletscherung - 03:35 - Entstehung des Superkontinents Kenorland. - 04:36 - Entwicklung der Plattentektonik - 06:35 - Die große Oxidation - 09:27 - Atmosphärische Entwicklung und Huronische Vergletscherungen - 13:32 - Der Ozean ist voll von riesigen Eisenablagerungen - 14:48 - Die Ausbreitung des Phytoplanktons - 15:53 - Der Beginn der Bildung des Superkontinents Kolumbien - 17:49 - Die Entwicklung der Zellen - 22:42 - Die Ankunft der Mitochondrien - 24:22 - Die gebohrte Milliarde und der Ozean dazwischen - 26:50 - Zersplitterung des Superkontinents Kolumbien - 27:25 - Die Entwicklung der eukaryotischen Zellen - 29:52 - Die Entstehung des Superkontinents Rodinia - 32:45 - Eine neue Episode der Schneeball-Erde: die Varanger-Vereisung - 38:00 - Die panafrikanische Orogenese - 39:08 - Die Entstehung der Ozonschicht - 40:30 - Ozeanische Sauerstoffanreicherung "Neoproterozoisches Oxidationsereignis" und Ediacaran-Fauna - 46:50 - Das seltsame Gesicht der Erde - 48:29 - Die kambrische Faunenexplosion - 50:16 - Die Tommot-Fauna - 52:30 - Die Chengjiang-Fauna - 57:07 - Die Burgess-Fauna - 01:08:32 - Das Leben ist dabei, aus dem Wasser zu kommen

modysseWissenschaftWeltraumRaumfahrtDokumentarErdeDokumentar WeltraumGalaxieMilchstraßeSchwarzes LochUniversumNaturdokumentarfilmDokumentarfilm GeschichteAußerirdischeGeschichteUrknallSonnensystemExoplanetenErdgeschichteDokumentar UniversumDokumentar DinosaurierDokumentar VorgeschichteDokumentarfilm PlanetReise zum Mittelpunkt der ErdeOzeanNaturKosmosSonneLebenWasserdokumentardokumentar weltallErddokumentationdie erde vor 4 milliarden jahren