Wenn Apothekerin Josi Prietz (24) einen Fehler macht, kann das für ihre Kunden schwere gesundheitliche Folgen haben. Sie ist angestellt in der Apotheke ihrer Mutter in Dahme in Brandenburg, wo sie schon als Baby im Kinderwagen saß. Nach ihrem Studium der Pharmazie und damit ihrer Ausbildung musste sie deswegen nicht viele Stellenangebote checken. Als angestellte Apothekerin prüft sie jetzt Rezepte, schaut, ob die Dosierung der Medikamente von Kunden zusammenpassen und berät Patienten und Kunden. Wie heißt es so schön: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen sie Ihren Arzt oder Apotheker – in dem Fall eben Josi. Zu ihrem Berufsalltag gehört, dass sie die Herstellung von Arzneimitteln überwacht, die die pharmazeutisch-technischen Assistenten (kurz: PTA) im Labor herstellen. Josi ist aber auch in der alltäglichen Beratung und im Verkauf mit den Kunden in Kontakt. Sie erklärt, welche Nebenwirkungen es geben kann und wie und wann ein Medikament eingenommen werden muss. Und: Sie überlegt sich Lösungen bei Lieferproblemen, damit alle Kunden rechtzeitig ihre Medikamente bekommen. Ihre Mutter ist auch ihre Chefin, irgendwann will sie die Apotheke vielleicht auch übernehmen. Derzeit verdient Josi nach Tarif und hat eine 40 Stunden Woche. Als einzige Apotheke sind sie in der Kleinstadt in Brandenburg die Anlaufstelle für 4868 Einwohner und zwei Pflegeheime. PS: In Apotheken herrscht Fachkräftemangel: Die Nachfrage nach Apothekern ist groß. Nicht nur die personelle Lage in manchen Gegenden in Deutschland ist angespannt – zuletzt haben immer wieder Apotheker gegen Lieferengpässe und Bürokratie demonstriert. Sobald die Renovierungsarbeiten durch sind, zieht Josi in ihre erste eigene Mietwohnung. Wie renoviert man ein ganzes Haus? Hier entlang zu "Wohnt sich das?": https://1.ard.de/wsd-alle-folgen #apotheke #apothekerin #pharmazie #gehalt Das ist „Lohnt sich das?“: Ein Mensch, ein Job, ein Leben. Und am Ende die Frage: Lohnt sich das? Wir begleiten Menschen in ihrem Beruf und zeigen ihr Leben. Rentiert es sich, für das Gehalt zu arbeiten und damit das eigene Leben zu finanzieren? Was macht mich an der Arbeit glücklich? Wir vergleichen nicht nur Gehälter, sondern zeigen, wie Menschen von ihrer Arbeit leben. Wir sind immer auf der Suche nach Protagonisten: Wenn ihr auch zeigen wollt, wie ihr mit eurem Job lebt, könnt ihr gerne an lohntsichdas@br.de schreiben! In eigener Sache: Auch wir sind nicht unfehlbar – und obwohl wir uns größte Mühe geben, jede individuelle, finanzielle Lebenssituation anschaulich, korrekt und verständlich darzustellen, brauchen wir manchmal Hilfe. Hierbei unterstützt uns immer wieder kompetent der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe in Bayern e. V. – vielen Dank dafür! Autorin: Lena Walbrunn Kamera: Moritz Mayer Schnitt: Johanna Söth CvD: Julia Schuster, Julia Schweinberger Redaktion: Anna Siefert, Anna Ellmann, Eva Limmer Bild: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild, Julia Müller/BR; Montage: BR

lohnt sich dasapothekerapotheker gehaltapotheker ausbildungapotheke stellenangebotereich werdenlohnt sich das apothekermehr gehaltpharmazie studiumpharmazie studierenpharmazie ausbildungPharmazeutapotheke arbeitenpta in der apothekeApotheker Lohnarzt oder apothekeÄrztin Arztärztin arzt oder apothekezu risiken und nebenwirkungenzu risiken und nebenwirkungen tiktokapotheker ohne grenzenbeipackzettelapotheker lohn und gehaltApotheke