In diesem Video erklären wir dir die Unterschiede von interner und externer Personalbeschaffung. Dazu klären wir warum Personalbeschaffung überhaupt notwendig ist und gehen auf die Vor- und auch Nachteile an. Schau dir das Video also auf jeden Fall bis zum Ende. Wenn der Personalbestand von dem Bedarf an Personal eines Unternehmens abweicht, müssen Veränderungsmaßnahmen getroffen werden. Gründe für Personalveränderungen gibt es permanent, auch ohne Initiative des Arbeitgebers. In quantitativer Hinsicht: Beispielweise wenn Arbeitnehmer kündigen oder altersbedingt ausscheiden. In qualitativer Hinsicht: Beispielsweise wenn sich Arbeitnehmer weiterqualifizieren oder Fähigkeiten durch mangelnden Einsatz verlernen. Um auf diese Ereignisse zu reagieren, gibt es neben der Personalentwicklung und Personalfreisetzung, auch noch die Personalbeschaffung. Diese unterteilt man in interne und externe Personalbeschaffung. Interne Beschaffungswege: Dazu zählen innerbetriebliche Ausschreibungen, aber auch die Personalentwicklung sowie Versetzungen. Die Vor- und Nachteile siehst du im Video. Externe Personalbeschaffung: Dazu zählen Stellenanzeigen, das Internet, Hochschulmarketing, Personalberater, Personalleasing und auch die Agentur für Arbeit. Die Vor- und Nachteile siehst du ebenfalls im Video. Wenn dich auch die Unterschiede zwischen internem und externem Personalmarketing interessieren, dann schaue dir auf jeden Fall dieses Video an: Die Playlist zum gesamten Bereich HR findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=eBdLDXsJ7Nc&list=PLMz5O7qQ_GlPw3RrmQfHjRne40qohrVmD Zeitstempel: 0:00 - Einleitung 0:13 - Intro 0:17 - Warum brauchen wir Personalbeschaffung? 0:52 - Interne Personalbeschaffung 1:55 - Externe Personalbeschaffung 2:33 - Weitere Informationen

interne und externe personalbeschaffungpersonalbeschaffungpersonalbeschaffung einfach erklärtinterne personalbeschaffungexterne personalbeschaffunginterne externe personalbeschaffung