Es ist wie Essen, Trinken, Sex – eines der grundlegendsten Bedürfnisse unserer Spezies: Wir alle möchten beliebt sein, von anderen Menschen gemocht, manchmal sogar verehrt werden. Aber warum ist das so? Was macht manche Menschen beliebt, andere nicht? Und was passiert, wenn uns alle mögen – ist das dann wirklich gut für uns? Wir alle kennen das Gefühl, nicht beliebt zu sein. Wenn wir im Sportunterricht als Letztes in ein Team gewählt werden. Wenn alle auf eine Party eingeladen sind – nur wir nicht. Oder wenn wir gefeuert werden. Selbst Internetberühmtheiten mit über einer Million Klicks wie Felix Lobrecht ist das nicht fremd: „Ich habe mich eigentlich in meinem ganzen Leben immer so ein bisschen wie ein Alien gefühlt“, sagt er, „nie so richtig zugehörig.“ Nicht dazuzugehören, unbeliebt zu sein – das tut verdammt weh. Soziale Ausgrenzung aktiviert nämlich dieselben Schmerzsysteme im Gehirn, wie wenn uns jemand körperlich wehtut. Und es macht uns krank, wenn wir dauerhaft unbeliebt sind. Nicht immer können wir beeinflussen, ob uns andere mögen oder nicht. Der erste Eindruck spielt eine wichtige Rolle. In Bruchteilen einer Sekunde checken wir Oberflächlichkeiten wie Kleidung, Körpersprache, Mimik, Ethnie, Geschlecht, Stimme und sogar Geruch. Und entscheiden daraufhin: Freund oder Feind? Anderes können wir aber beeinflussen. Die beliebtesten Menschen passen sich gut an, sind hilfsbereit, sie haben oft gute Laune und sind unterhaltsam. Was sonst noch hilft, das erklärt „42 - Die Antwort auf fast alles“ in dieser Folge. Wissenschafts-Dokureihe, Regie: Fabian Herriger (D 2024, 25 Min) Quellen und weiterführende Links: Was passiert, wenn andere uns nicht mögen? Es macht uns körperlich und psychisch krank… https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4021390/ … es schwächt unser Immunsystem … https://psycnet.apa.org/record/1997-03015-006?doi=1 … und tut so weh, dass sogar Schmerzmittel helfen. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20548058/ Warum wollen wir unbedingt beliebt sein? Wir Menschen brauchen die Gruppe, um zu überleben… https://www.swr.de/swr2/wissen/die-bedeutung-der-empathie-fuer-unser-ueberleben-swr2-wissen-2023-04-10-100.html … “soziale Anerkennung wirkt wie eine Droge”, https://www.zeit.de/zeit-wissen/2013/04/psychologie-soziale-anerkennung … und das kann uns sogar süchtig machen, zum Beispiel bei Likes auf Social Media. https://newsroom.ucla.edu/releases/the-teenage-brain-on-social-media Und wie werden wir beliebt? Indem wir viel nachfragen… https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28447835/ … durch den sogenannten Pratfall-Effekt… https://link.springer.com/article/10.3758/BF03342263 oder auch indem wir viel reden. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35818304/ Musik in dieser Folge (eine Auswahl) Janko Nilovic – Drug Song Nosaj Thing – Aquarium The Streets – Blinded By The Lights #beliebt #beliebtheit #42 Video verfügbar bis zum 26/05/2027 Link zur Mediathek: https://www.arte.tv/de/videos/115510-002-A/wie-werden-wir-beliebt/ Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE:  http://www.youtube.com/user/ARTEde Folgt uns in den sozialen Netzwerken: Facebook: http://www.facebook.com/ARTE.tv Twitter: https://twitter.com/ARTEde Instagram: https://www.instagram.com/arte.tv/

beliebtbeliebtheitbeliebt seinwie werde ich beliebtwie werden wir beliebtartearte dearte dokuarte doku hdarte deutscharte doku beliebtarte doku beliebtheitarte doku wissenschaftdoku wissenschaftwissenschaftsdokudoku beliebtbeliebtheit dokubeliebtheit steigernarte 42arte 42 beliebtarte 42 beliebtheit42 die antwort auf fast alles42 deutsch42 beliebt42 beliebtheit